Erfahren Sie hier Aktuelles zu den vom VBV organisierten Prüfungen und Kursen im Frühjahr 2021.
mehr lesenHier erfahren Sie alles Wichtige zu der Anmeldung der anstehenden Vermittlerprüfungen im März 2021.
mehr lesenDie Kosten für die Prüfungsdurchführungen sowie die Anzahl an (Teil)-Äquivalenzen und beanspruchte Zeit dafür sind in den letzten Jahren massiv gestiegen. Aufgrund dessen hat der VBV gemeinsam mit der Prüfungskommission eine Anpassung der Prüfungsgebühren beschlossen.
mehr lesenDie aktuelle Situation rund um Covid-19 führt dazu, dass verschiedene Kurse zurzeit nicht im Präsenzunterricht stattfinden können. Für einige Member ist es deshalb schwer, trotz der bereits gewährten Verlängerung von 180 Tagen im März 2020, die 60 Credits innerhalb ihrer aktiven Attestperiode zu erreichen. Die Fachkommission hat daher entschieden, die Beobachtungsperiode aller Cicero -Mitglieder erneut um 180 Tage zu verlängern.
mehr lesenDer Bundesrat will die Aus- und Weiterbildung der Versicherungsvermittler/-innen stärken. Damit fördert er den Schutz der Versicherten. Die Branche erhält die Möglichkeit, über verbindliche Bildungsstandards schwarze Schafe aus der Vermittlung von Versicherungen fernzuhalten – und der seriösen und wichtigen Arbeit der Versicherungsberater/-innen und Broker mehr Anerkennung zu verschaffen.
mehr lesenDer VBV schafft die Grundlagen für die Berufsbildung in der Versicherungsbranche. Bei der Umsetzung der Bildungsangebote unterstützen dabei über 800 aktive Fachleute aus der Bildungs- und Versicherungsbranche. Dank diesem Engagement werden 2019 über 4'000 Prüfungen absolviert und 1608 Personen diplomiert.
Die aktualisierte und korrigierte Auflage 2020 der Buchreihe für Vermittler «intermediary@insurance» ist erschienen.
Die beiden Verbände der Krankenversicherungen curafutura und santésuisse haben verbindliche Massnahmen im Bereich der Qualität und der Transparenz bei der Vermittlung von Versicherungen ergriffen und dazu eine Branchenvereinbarung abgeschlossen.
mehr lesenDer VBV ist Eficert-Member und damit Teil der grössten europäischen Berufs- und Bildungsorganisation des Finanzdienstleistungssektors. Versicherungsfachleute, die ihren Titel nach 2008 erworben haben, können jederzeit zusätzlich ein internationales Eficert-Zertifikat beantragen. Das Zusatzzertifikat dient der internationalen Vergleichbarkeit von Kompetenzen und wird für eine einmalige Registrierungsgebühr von 150 Franken durch die Geschäftsstelle des VBV ausgestellt.
Der Herbst ist die Jahreszeit, in der die Früchte intensiver Arbeiten gepflückt werden können. So fand am 18. Oktober 2019 im Bellevue-Palace die Diplomfeier der HFV-Absolventinnen und Absolventen statt. Durch die Zeremonie führte der Schulleiter Reto Kägi und die Festrede hielt Jürg Zellweger, Direktor des VBV.
mehr lesen